Informationen zum Netzwerk


Das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit ist ein multidisziplinärer, niedrig strukturierter, nicht kommerzieller und vom fachlichen Interesse seiner Mitglieder inspirierter Zusammenschluss von Fachkräften aus allen Feldern der Jungen- und Männergesundheit.


Das Netzwerk wurde bereits 2005 initiiert und gegründet, 2006 wurde ein gemeinsames Selbstverständnis entwickelt. Das Netzwerk verbindet seither Fachleute, die sich professionell oder ehrenamtlich mit Jungen- und Männergesundheit beschäftigen, und bietet ihnen Austauschmöglichkeiten in fachlichen Foren. Darüber hinaus betätigt es sich im Bereich Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.

Das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit versteht und organisiert sich als eine offene Vernetzungsstruktur, in die sich interessierte Personen einbringen können. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk ist persönlich, nicht institutionell. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Über Aktivitäten des Netzwerks, ergänzt durch weitere wichtige Informationen, wird regelmäßig in diesem Blog sowie bei Bedarf über einen E-Mail-Verteiler berichtet.

Das Netzwerk ist ehrenamtlich und als geldfreie Initiative organisiert. Zentrale Plattform des Netzwerks sind seine Jahrestreffen, die in etwa anderthalbjährigem Rhythmus stattfinden:

  • 13. bis 15. März 2015 in Dresden, vorbereitet vom DIEG
  • 4. bis 6. November 2016 in Weimar, vorbereitet von der Stiftung Männergesundheit
  • 2. bis 4. März 2018 in Stuttgart, vorbereitet vom SOWIT
  • 15. bis 17. November 2019 in Nürnberg, vorbereitet von Matthias Becker und Gunter Neubauer
  • 16. bis 17. September 2022 in Berlin, vorbereitet von Thomas Altgeld, Gunter Neubauer, Anne Starker und Matthias Stiehler
  • 12. bis 13. April 2024 in Bremen, vorbereitet von Lennart Semmler, Martin Schumacher, Gunter Neubauer und Anne Starker 

Das nächste Netzwerktreffen ist für 28. und 29. November 2025 in Heidelberg geplant, es wird ausgerichtet von komm b-w | Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg und IGEM | Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Uni Heidelberg.


Aktuelle Arbeitsvorhaben des Netzwerk Jungen- und Männergesundheit:

  • Wir werden an den RKI-Männergesundheitsbericht von 2014 „erinnern“ und eine Umsetzung seiner Desiderate in den Bereichen Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung einfordern. (verantwortlich: Gunter Neubauer)
  • Wir werden anregen, Beispiele guter Praxis der Jungen- und Männergesundheitsförderung zu sammeln, zu dokumentieren und in (vorhandene) Good-Practice-Datenbanken einzupflegen. (verantwortlich: Thomas Altgeld)
  • Wir werden den Themenbereich Jungengesundheit, Jungenmedizin und Jungengesundheitsförderung weiter vorantreiben. (verantwortlich: Bernhard Stier)
  • Wir werden das Männergesundheitsmanifest 2021 zur Notwendigkeit einer Männergesundheitsstrategie mit einem Fokus auf Depression und Suizidprävention schärfen und weitertreiben.
  • Wir werden im Kontext der Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung ein Factsheet zur Lebenserwartungsdifferenz und ein weiteres zur Früherkennungsteilnahme von Männern erstellen. (verantwortlich: Anne Starker)

Das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit ist Gründungsmitglied im Bundesforum Männer, dem Interessenverband für Jungen, Männer und Väter in Deutschland, und dort im Vorstand (Thomas Altgeld als Vorsitzender) sowie regelmäßig bei Veranstaltungen und in Arbeitsgruppen aktiv. Über lange Jahre hat das Netzwerk auch die Fachgruppenarbeit im Bundesforum Männer mitgetragen.

Das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit ist außerdem im beratenden Arbeitskreis Männergesundheit des BIÖG vertreten (Stefan Beier und Reinhard Winter, außerdem Thomas Altgeld, Matthias Becker, Frank Scheinert, Martin Schumacher, Anne Starker, Heino Stöver, Olaf Theuerkauf). Der interdisziplinär aufgestellte Arbeitskreis dient dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in den Fachgebieten, dem Aufbau von Kooperationen und Netzwerken sowie der wissenschaftlichen Begleitung.

Bis Dezember 2013 hat das Netzwerk über 50 Newsletter veröffentlicht, die Newsletter sind hier archiviert und einsehbar.

Bei Interesse am Netzwerk oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an folgende Ansprechpersonen:

Gunter Neubauer
SOWIT, Ringstraße 7, D-72070 Tübingen
+49 (0)7071 975 813
E-Mail

Anne Starker
Berlin
+49 (0)30 18754-3464
E-Mail

Juliane Rahl
Stiftung Männergesundheit, Leipziger Str. 116, D-10117 Berlin
+49 (0)30 652 126-105
E-Mail

Sascha Möckel
Männernetzwerk Dresden, Schwepnitzer Straße 10, D-01097 Dresden
+49 (0)351 323 45 421
E-Mail


Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..