Newsletter Gesundheitliche Chancengleichheit – Sonderausgabe Männergesundheit, Juni 2023

Aktiv für Gesundheit und ChancengleichheitSonder-Newsletter Juni 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

vor wenigen Wochen veröffentlichte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung neue Zahlen (Stand: 2019), wonach Männer in Deutschland mit 78,8 Jahren im Schnitt 4,7 Jahre kürzer leben als Frauen und Deutschland in der Lebenserwartung von Männern in einem Vergleich unter 16 westeuropäischen Ländern den vorletzten Platz belegt (Link zur Quelle). Diese Zahlen geben Anlass, gesundheitsförderlichen Angeboten für Männer mehr Aufmerksamkeit zu schenken!

Im Zuge der Internationalen Männergesundheitswoche vom 12. bis 18. Juni 2023 wird der Fokus auf die Bewegung der „Men´s Sheds“, Treffpunkten als Alternativen gegen die Einsamkeit von vorwiegend älteren Männern gesetzt. Lesen Sie mehr dazu und auch zu weiteren interessanten Inhalten dieser Sonderausgabe zum Schwerpunkt Männergesundheit.

Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an interessierte Kolleg*innen weiter. 
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter:
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/newsletter

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Team des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
M Ä N N E R G E S U N D H E I T
Männerschuppen
Die Stiftung Männergesundheit hat das Thema „Men´s Sheds – Männertreffpunkte/Schuppen: Alternativen gegen die Einsamkeit von älteren Männern“ zum Schwerpunkt der diesjährigen Männergesundheitswoche (12.-18. Juni) erklärt. Ein guter Anlass, um über männergerechte Zugänge in der Gesundheitsförderung zu reflektieren. mehr
Neue Webangebote zur Suizidprävention bei Männern
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr Menschen, als durch Verkehrsunfälle, Mord/Totschlag, HIV und Drogen zusammen. 75 Prozent von ihnen sind Männer. Der Forschungsverbund MEN-ACCESS (bestehend aus Universität Leipzig, Medical School Berlin und Universität Bielefeld) hat aus diesem Grund zwei neue Online-Angebote speziell für Männer mit Suizidrisiko und deren Angehörige entwickelt.  mehr
Den Problemen ein Ende setzen – nicht dem Leben!
Die Broschüre zur männerbezogenen Suizidprävention enthält wichtige Basisinformationen, sie bündelt die Erfahrungen aus dem Projekt „Männerbezogene Suizidprävention“ des Kompetenzzentrums Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg und unterstützt Fachkräfte darin, sich Männern im Kontext von Krisenberatung und Suizidprävention erfolgreich zuzuwenden. mehr
Junge Männer und ihre Gesundheit
Der fünfte Deutsche Männergesundheitsbericht vom November 2022 stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 16 bis 28 Jahre alten jungen Männern in Deutschland vor und liefert Informationen zu der Frage, wie es um ihre körperliche und psychische Gesundheit bestellt ist. Die Autor*innen ordnen die Ergebnisse der Studie aus interdisziplinärer Perspektive ein und liefern so Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit Anhaltspunkte für gezielte Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens. mehr
Projekt „HelpMen“
Das Projekt „HelpMen train the trainer“ versucht, die Männergesundheitsbildung neu zu denken: Ausgehend von benachteiligten Männern richtet sich die Perspektive auf Personen, die diese Zielgruppe mit Angeboten zur gesundheitlichen Männerbildung erreichen wollen: Trainer*innen, Multiplikator*innen, Fachkräfte in Gesundheitsbildung und -förderung. Für sie werden Informationen und Materialien entwickelt und bereitgestellt, um Männer wirkungsvoll zu erreichen. Derzeit wird an einer Online-Plattform für Multiplikator*innen im Bereich der Männergesundheitsförderung gearbeitet. Hier lesen Sie eine Beschreibung der ersten Phase des Projekts aus dem Jahr 2020. mehr
Beratung für Männer
Wenn Jungen, Männer und Väter Beratungs- und Unterstützungsangebote für sich suchen, wissen sie häufig nicht, wo und wie sie diese finden können. Viele der vorhandenen Beratungsangebote sind geschlechtlich allgemein gehalten und sprechen Jungen, Männer und Väter nicht direkt an. Männerberatung umfasst Beratungsangebote, die Männer als Zielgruppe ansprechen, auf Männerbelange spezialisiert sind oder die ein professioneller Umgang mit männlichen Rollenbildern und Stereotypen auszeichnet. mehr
Netzwerk Männergesundheit
Das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit ist ein multidisziplinärer, niedrig strukturierter, nicht kommerzieller und vom fachlichen Interesse seiner Mitglieder inspirierter Zusammenschluss von Fachkräften aus allen Feldern der Jungen- und Männergesundheit. Über Aktivitäten des Netzwerks, ergänzt durch weitere wichtige Informationen, wird regelmäßig in dem Blog sowie bei Bedarf über einen E-Mail-Verteiler berichtet. mehr
Männergesundheitsportal der BZgA
Das Männergesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet qualitätsgeprüfte Informationen und praktische Tipps rund um die Gesundheit von Männern. Ein weiteres Angebot: Im BZgA-Shop können Broschüren der Wissensreihe Männergesundheit kostenlos bestellt werden. mehr
T E R M I N E
Fachtagung zum Auftakt der 
Internationalen Männergesundheitswoche 2023
„Men’s Sheds“ – Männertreffpunkte als Alternative gegen die Einsamkeit von älteren Männern und als gesundheitsfördernde Maßnahme
12.6.2023
Online per Live-Stream, kostenfreie Teilnahme
Veranstalter: Stiftung Männergesundheit mehr
Hey Mann – wie geht’s? 
Ein Schnupperworkshop zur Männergesundheit
„Men’s Sheds“ – Männertreffpunkte als Alternative gegen die Einsamkeit von älteren Männern und als gesundheitsfördernde Maßnahme
23.6.2023
Lindau (Bodensee)
Veranstalter: Consens – Jungen – und Männerberatung Lindau mehr
Internationaler Männertag 2023
Thema: Zero Male Suicide
19.11.2023
weltweit mehr
Geschäftsstelle des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit
Friedrichstr. 231, 10969 Berlin
Tel. 030 44 31 90 74 
E-Mail. info@gesundheitliche-chancengleichheit.de

Redaktion: Stefanie Zore, Stefan Bräunling

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..