Was heißt eigentlich „geschlechterreflektiert“ mit Männern zu arbeiten? Auf welchem geschlechtertheoretischen Fundament steht Männerarbeit? Und was davon sollten alle Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen kennen?
Mann sein …!? Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Ein Orientierungsrahmen für Fachleute
Diesen Leitfragen haben sich Markus Theunert von männer.ch und Matthias Luterbach vom Zentrum Gender Studies der Universität Basel angenommen und in der Folge gewagt, einen fachlichen Orientierungsrahmen für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern zu formulieren.
Das Buch erscheint am 22. Januar 2021 bei Beltz Juventa. Am gleichen Tag findet im Stadthaus Zürich die Vernissage statt, die auch online übertragen wird (u.a. mit Prof. Andrea Maihofer und Dr. Reinhard Winter) – Anmeldung hier
Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Lehrgang für Fachleute
Dieser fachliche Orientierungsrahmen bildet auch die konzeptuelle Grundlage für die Neuausschreibung eines Lehrgangs für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern, den männer.ch und das Bundesforum Männer in einer Kooperation ab Sommer 2021 anbieten und in dem nicht zuletzt auch Gesundheitsthemen in verschiedenen Facetten angesprochen werden.
Verantwortlich: männer.ch in Kooperation mit dem Bundesforum Männer und dem Männerberatungsnetz
Vier Module: ein Eröffnungswochenende, drei Blockwochen
Zeitraum: Juni 2021 bis Februar 2022, Beginn 26. Juni 2021, Anmeldung bis 16. April 2021
Informationsabende per Zoom: 1. Februar und 15. März 2021, jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Eröffnungswochenende in Basel oder Berlin, Blockwochen in Dachsberg (Südschwarzwald)
Kosten: 2.700 € zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Information und Anmeldung: Markus Theunert
