Männer im jüngeren und mittleren Lebensalter sind in Einrichtungen des Gesundheitswesens seltener anzutreffen als Frauen. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass sie seltener vom Gesundheitswesen als Zielgruppe adressiert werden als (im gebärfähigen Alter verortete, potenziell schwangere) Frauen. Während Frauen unter Umständen bereits ab der Pubertät durchgehende Begleitung durch Fachkräfte des Gesundheitswesens erfahren (Verordnung der Pille, ab dem 20. Lebensjahr angebotene Früherkennungsuntersuchungen, Ansprache als Mutter und „Gesundheitspolizei des Mannes bzw. der Familie“), ist für Männer nach Absolvierung ihrer letzten U-Untersuchung kein regulärer Kontakt bis zum 35. Lebensjahr (Beginn von „Check Up“-Angeboten) vorgesehen. Zum anderen stellen tradierte Körper- und Gesundheitsverständnisse für viele Männer eine Barriere dafür dar, sich präventiv oder mit manifestierten Beschwerden an das Gesundheitswesen zu wenden. Kurzum: Man(n) möchte sich nicht gern zum Objekt eines (zunehmend feminisierten, gleichwohl oft noch paternalistisch inspirierten) Gesundheitssystems machen lassen. Gleichwohl greift das wohlfeile Urteil des Mannes als „Gesundheitsmuffel“ zu kurz, da sich sowohl das Hilfesuchverhalten als auch die Compliance zwischen verschiedenen Männergruppen erheblich unterscheiden, was auf weitere Einflussfaktoren jenseits des Geschlechts schließen lässt.

Die Fachtagung soll einen Beitrag dazu leisten, hemmende und fördernde Faktoren einer höheren Gesundheitskompetenz von Männern zu explorieren und dabei insbesondere auf Fragen adäquater Kommunikations- und Therapiekonzepte für Männer
in Praxis und Krankenhaus einzugehen. Facetten sind dabei die geschlechtergerechte Weiterentwicklung von Goldstandards und Leitlinien, Implementierung von Erkenntnissen der Gender Medizin in die Regelversorgung und Health Literacy männlicher Patienten (und ihr Zusammenhang mit Compliance und Adherence).
Termin: Dienstag 7. November 2017, 9.30 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Akademie des Sports Hannover
Veranstalter: GKV-Bündnis für GESUNDHEIT
Moderation: Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2017.
Download Veranstaltungs-Flyer | Anmeldung | Anfahrt